Systemisches Coaching

Als allererstes möchte ich die Frage beantworten, die ich am häufigsten gestellt bekomme: "Was genau ist eigentlich systemisches Coaching?"


Coaching im Allgemeinen ist die Unterstützung eines Menschen bei der Entwicklung einer Lösung für ein berufliches oder privates Anliegen.


Im systemischen Coaching wird der Menschen als ganzheitliches Wesen gesehen, welches immer Teil mehrerer sozialer Lebenssysteme ist (Job, Familie, Freundschaft…). Die meisten Anliegen hängen mit einem dieser Systeme zusammen, weshalb es wichtig ist, die eigene Rolle innerhalb dieses Systemes zu beleuchten.


Systemisches Coaching ist darüber hinaus sehr lösungs- und zukunftsorientiert und schaut lediglich bei der Aktivierung von hilfreichen Ressourcen in die Vergangenheit. Ziel ist es, dass du von alleine auf eine mögliche Lösung oder den nächsten Schritt kommst. Denn so individuell, wie jeder einzelne von uns ist, sind es auch die Lösungen. Oft reicht ein Perspektivwechsel, ein kleiner Impuls oder eine systemische Frage, das persönliche Anliegen mit anderen Augen sehen zu können. 




Individuelle Unterstützung

In meiner Arbeit als systemischer Coach liegt der Fokus auf deiner individuellen Situation. Dies kann eine berufliche oder private Belastung sein, ein zwischenmenschlicher Konflikt, die eigene Karriere-/Lebensplanung oder eben auch ein vollkommen anderes Thema. 
   

Dabei spielt es keine Rolle, wie "groß" oder "klein" dein persönliches Anliegen ist. Wir alle wurden in der Vergangenheit unterschiedlich geprägt, weshalb wir Situationen als unterschiedlich herausfordernd empfinden. 

Systemisches Coaching verfolgt den „Gedanken“, dass ich „Expertin“ für Coaching-Tools & Gesprächs-Techniken bin und du „Expert:in“ für dein eigenes Leben bist. Daher werde ich dir keine Lösung „liefern“ können, da diese ganz individuell bei dir liegt. So einzigartig, wie wir alle sind, so sind es auch die Lösungen, die uns weiterhelfen. 

Eine Lösung, die ggf. für mich funktioniert, muss nicht zwingend für dich oder andere funktionieren. Meine Aufgabe ist es jedoch, dich bei diesem Prozess zu begleiten und dir neue Impulse zu geben und Fragen zu stellen, die du dir selbst noch nicht gestellt hast, die zu mehr Klarheit, Zufriedenheit, Selbstbestimmtheit und Balance in deinem Leben führen. 


Gemeinsam bilden wir ein „Experten-Team“ und beleuchten im Coaching deine persönliche Lebenssituation. 


Meine Schwerpunkte

Work-Life-Balance & Stress-Management

Jeder spricht davon aber wenn wir uns im eigenen Umfeld umschauen, scheinen die wenigsten eine wirklich gute Work-Life-Balance hinzubekommen.


Wieso fällt es uns so schwer, ein gesundes Verhältnis zwischen Berufs- und Privatleben herzustellen? Wir sind oft dauergestresst, hetzen durch's Leben, von einem Termin zum nächsten und nehmen das Leben als solches gar nicht mehr wahr. Sollten wir das Leben denn nicht genießen können anstatt es wie einen unendlichen Sprint wahrzunehmen? Und welche Rolle spielen (gesellschaftliche) Erwartungen (anderer) eigentlich bei dem Thema?


Ich bin der Meinung, dass unser Leben einzigartig und viel zu kurz ist, um es an uns vorbeirauschen zu sehen. Stattdessen sollten wir uns immer mal wieder die Frage stellen, ob wir wirklich das Leben führen, was wir uns wünschen. Und wenn nicht, wieso nicht.


Eine gute Work-Life-Balance geht oft mit einem gelungenen Stress-Management einher. Auch in diesem Bereich gibt es Methoden, um den Stress zu bewältigen, zu reduzieren und im besten Fall sogar vorzubeugen.


Wenn auch du dir eine bessere Work-Life-Balance und Unterstützung bei deinem persönlichen Stress-Levels wünschst, melde dich gerne bei mir und wir schauen gemeinsam, wie dieser Weg aussehen könnte.

(Berufliche) 
Neu-Orientierung

Manche von uns kommen irgendwann an einen Punkt, an dem wir feststellen, dass wir einfach nicht mehr so zufrieden sind, wie wir es zu einem früheren Zeitpunkt einmal waren.


Oft reichen kleine Veränderungen aus, um wieder die gewünschte Zufriedenheit zu verspüren. Manchmal bedarf es aber einer größeren, grundlegenden Veränderung.


Dies kann ein Umzug in eine andere Stadt, ein anderes Land oder sogar ein anderer Kontinent sein. Und nicht selten ist es unser Job, der uns nicht mehr glücklich macht. 

Manche studieren (nochmal), andere machen eine Ausbildung in einem vollkommen neuen Bereich. Die Möglichkeiten sind vielfältig.


Eine solcher Schritt sollte kein Schnellschuss sondern eine wohl überlegte Entscheidung sein, da er oft mit gewissen Konsequenzen und Veränderungen verbunden ist. Und dennoch führt manchmal kein Weg an genau diesem Schritt vorbei. 

Auch ich bin diesen Weg gegangen und weiß bis heute, dass es die absolut beste Entscheidung war, die ich getroffen habe. 


Ein Coaching kann zu mehr Klarheit verhelfen, Optionen können gegeneinander abgewogen werden und die nächsten Schritte erscheinen danach oft klarer. 

Achtsamkeit


Ein Großteil von uns glaubt, achtsam und somit im Hier und Jetzt zu sein. Dabei ist dies häufig nicht der Fall. 

Gedanklich befinden sich viele von uns in der Vergangenheit, grübeln über Geschehenes, was nicht mehr geändert werden kann oder sorgen sich über ihre Zukunft. Gedanklich sind wir überall, nur nicht in der Gegenwart.
 
Aber was genau bedeutet es, im Hier und Jetzt zu sein und wie komme ich dahin?
 
Im Hier und Jetzt zu sein bedeutet, wirklich anwesend zu sein. Nicht nur körperlich, sondern auch geistig. Gedanklich weder in die Vergangenheit noch in die Zukunft abzuschweifen, sondern in dem Moment zu sein und sich vollkommen auf ihn zu konzentrieren. 


Darüber hinaus sollten Emotionen und Gedanken lediglich wahrgenommen, aber nicht bewertet werden, was oft leichter gesagt als getan ist und unterbewusst viel häufiger geschieht, als wir denken.
 
Das Gute ist: eine achtsame Haltung kann, wie ein Muskel, trainiert werden. 

Solltest du dein Bewusstsein für mehr Achtsamkeit im Alltag schärfen wollen, bietet sich auch hierfür ein Coaching oder auch ein Training an. Eine achtsame Haltung kann jeder von uns entwickeln, auch ohne Meditation oder Ähnliches. 

Der Coaching-Prozess

Bevor du dich in deine erste Coaching-Sitzung bei mir begibst, lernen wir uns kurz kennen.
Entweder in einem kurzen, kostenlosen Video-Call oder in einem Telefonat. 

Dieses Gespräch soll dazu dienen, dass du dir ein erstes Bild von meiner Arbeit und mir machen kannst. Denn Sympathie ist eine der Grundvoraussetzungen für eine mögliche Zusammenarbeit. 

Ich wiederum versuche einen ersten Eindruck zu bekommen, um welches thematische Anliegen es sich handelt. 

Im Anschluss kannst du unser Gespräch dann in Ruhe sacken lassen, um zu entscheiden, wie es weitergehen soll. Wenn dir meine Arbeitsweise und Werte zusagen, vereinbaren wir einen ersten Termin, der in der Regel circa 60-90 Minuten dauert.

Bei der Art des Coachings hast du die Wahl:
> das Coaching findet in meinen Räumlichkeiten statt
> das Coaching findet bei dir zuhause statt
> das Coaching findet online statt


Je nach Anliegen reicht manchmal schon eine einzelne Sitzung aus. Manche Anliegen sind jedoch größer und es wird mehr Zeit gebraucht. In dem Fall kann ein Stunden-Paket sinnvoll sein. All das bleibt dir überlassen und muss nicht im Vorfeld entschieden werden. 

 

Der Unterschied

Da mir ganz oft die Frage gestellt wird, was Coaching eigentlich ist und ob es eine Art Therapie oder Beratung ist, möchte ich an dieser Stelle für etwas Aufklärung sorgen. 

Im systemischen Coaching liegt der Fokus auf der Unterstützung von Menschen bei privaten oder beruflichen Herausforderungen. 


Die Vorgehensweise ist sehr lösungs- und zukunftsorientiert und schaut lediglich bei der Aktivierung von hilfreichen Ressourcen in die Vergangenheit. 

In der Psychotherapie geht es um die Bearbeitung privater und persönlicher Schwierigkeiten, wobei die individuelle Lebensgeschichte eine Rolle spielt.


Oft wird dafür in die Vergangenheit geschaut, da diese häufig den Ursprung für die behandelten Themen bildet.

Bei der Beratung handelt es sich meist um fachliche Unterstützung bei der Lösung von bestimmten Problemstellungen. 


Der/Die Berater:in erarbeitet mithilfe ihres umfangreichen Fachwissens konkrete Lösungsvorschläge und -strategien, die auf die/den Klient:in zugeschnitten sind.

Training ist eine Wissensvermittlung und ein Prozess, mit dem Ziel, bestimmte Verhaltensweisen auf- und auszubauen. 

In den meisten Fällen steht hierbei das Erlernen eines für entsprechende Situationen geeigneten Ablaufmusters im Vordergrund.